In der Lehrredaktion PR/Strategische Kommunikation sammeln Studierende praktische Erfahrungen im Bereich der Public Relations. So können sie gemeinsam mit Werbepartner*innen Kampagnen entwerfen, organisieren und an deren Realisation mitarbeiten.

Lehrredaktion Studio Weichselbaumer 2023

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.

Unter Anleitung von Florian Weichselbaumer (Studio Weichselbaumer) entstand ein Werbevideo in eigener Sache: Die Teilnehmer*innen der Lehrredaktion kreierten einen Imagefilm für ihren eigenen Studiengang.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.

Lehrredaktion Studio Weichselbaumer 2022

Zusammen mit den PR-Profis vom Passauer Studio Weichselbaumer haben wir dieses Semester drei spannende Werbeclips gedreht!

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.

Die Videos könnt ihr euch hier anschauen, weiter unten auf der Seite nehmen wir euch mit hinter die Kulissen der Vorbereitung und Drehs und zeigen euch, wie ein Werbeclip so entsteht.

Was geschah davor? Behind the scenes

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.

Lehrredaktion Göttl & Göttl

Zusammen mit Bettina Göttl von der Markenagentur Göttl & Göttl haben die Studierenden Kampagnen für echte Auftraggeber entwickelt und umgesetzt. Beispiele dafür: das Projekt Lesson Organizer, die Kampagne „Licht an“ für das Frauenhaus Passau und die Kunstausstellung ARTICULATE.

Lesson Organizer

Was ist Lesson Organizer? 

Lesson Organizer ist eine Plattform, die Lehrkräften dabei hilft, ihre Unterrichtseinheiten zu planen, zu organisieren und zu verwalten. Die Plattform bietet Werkzeuge, um Unterrichtsmaterialien und Stundenpläne zu erstellen. Sie kann auch zur Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften genutzt werden, um Best Practices auszutauschen oder Unterrichtspläne gemeinsam zu entwickeln.

Unser Projekt:

Wir durften als Team das junge Unternehmen von Lesson Organizer unterstützen. Dieses befand sich zu unserem Projektstart gerade kurz nach Markteintritt. Dass wir mit unserem Arrangement tatsächliche das Potential hatten, etwas zu bewirken, motivierte uns von Anfang an. Also teilten wir uns je nach Kompetenzen in kleine Teams ein, also in Schnitt, Koordination und Konzeption + Ausarbeitung. Von Woche zu Woche näherten wir uns unserem Ziel, wirksame Kommunikationsmethoden für Lesson Organizer zu erstellen. Bis wir schließlich Ende Januar unsere Resultate vor dem Kurs und unseren „Klienten“, dem Team von Lesson Organizer, vorstellen konnten. Besonders gefreut haben wir uns, als wir in der Instagram Story von Lesson Organizer live sehen konnten, wie unser Messestandvideo stolz präsentiert wurde!

1. Messestandvideo

Hauptbestandteil unseres Lehrredaktion war das Drehen eines Messestandvideos. Dabei gingen die Aufgaben vom Brainstorming über Schreiben des Drehbuchs und den Dreh selbst bis hin zum Schnitt. Im Video wird ein unorganisierter Arbeitsplatz gegenübergestellt zu einem Arbeitsplatz einer angehenden Lehrerin, welche Lesson Organizer nutzt.

2. Kommunikationsleitfaden und Reels

Unser Ziel war es, dem Lesson Organizer-Team nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch kreative Impulse für ihre Instagram-Kommunikation mitzugeben. Daher haben Lea und Lili einen Kommunikationsleitfaden entwickelt, der speziell auf den Instagram-Account des Startups zugeschnitten ist. Dieser enthält praktische Tipps und Tricks, um ihre Social-Media-Präsenz zu optimieren.

Ergänzend dazu haben wir zwei Reels konzipiert, gedreht und geschnitten, um die theoretischen Inhalte mit anschaulichen Beispielen zu untermauern. Unser Wunsch ist es, dass das Lesson Organizer-Team Freude an Instagram gewinnt und dadurch langfristig seine Reichweite steigern kann.

3. Flyer

Der Flyer veranschaulicht das digitale Planungstool Lesson Organizer für Lehrkräfte. Das Cover hebt unmittelbar den Nutzen hervor: Wer effizient plant, spart Zeit. Als Ergänzung zum PR-Video für die Bildungsmesse „didacta“ knüpft der Flyer an dessen visuelle und inhaltliche Linie an und bietet weiterführende Informationen.

4. Visitenkarten

Die Visitenkarte vereint alle wichtigen Informationen des Lesson Organizers in einem handlichen Format und soll zusätzlich auf der Bildungsmesse ausliegen. Ergänzend zur Visitenkarte für Lehrkräfte richtet sich die persönliche Visitenkarte gezielt an potenzielle Großkunden des Lesson Organizers, um ihnen eine direkte Ansprechpartnerin aus dem Gründungsteam zu vermitteln.

5. Werbemittel

Für einen bestmöglichen Auftritt mit Ihrem Messestand wollten wir den Lesson Organizern auch noch mögliche Werbemittel an die Hand geben, welche sich am besten für eine Ausgabe eignen. Am Ende entschieden Sie sich für Jutebeutel und Kugelschreiber.

Wir, Clara, Kathi, Christine, Lili, Lea und Simon, waren sehr gerne Teil der Lehrredaktion im WiSe 24/25 :) 

„Licht an“

Jede vierte Frau erlebt im Verlauf ihres Lebens mindestens einmal körperliche oder sexualisierte Übergriffe durch einen Beziehungspartner. Ob in Form von sexueller Gewalt, körperlicher Misshandlung, Bedrohung oder Erniedrigung, Gewalt gegen Frauen findet in allen gesellschaftlichen Schichten statt und kann sich in unterschiedlichsten Formen zeigen. Anlässlich dieser Tatsache haben wir uns entschieden, im Rahmen der Lehrredaktion die Kampagne „Licht an“ für das Frauenhaus Passau zu gestalten.

Die Macherinnen der Kampagne „Licht an“

Deutschlandweit gibt es aktuell ca. 380 Frauenhäuser (Stand 2021, lt. Frauenhauskoordinierung). Schätzungen der Diakonie zufolge werden diese jährlich von etwa 17.000 Frauen in Deutschland in Anspruch genommen – so auch das Frauenhaus Passau. Man könnte hier von einem wahren Licht in der Dunkelheit für viele Frauen und deren Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, sprechen.

Das Frauenhaus Passau ist eine der wenigen niederbayerischen Anlaufstellen für Frauen, welche in häuslicher Gemeinschaft von Gewalt betroffen oder bedroht sind. Aktuell existieren hier neun reguläre Plätze für Frauen und 18 für Kinder – offensichtlich viel zu wenig für die gesamte Region, welche die Landkreise Freyung-Grafenau, Passau und die kreisfreie Stadt Passau umfasst. Aufgenommene Frauen erhalten im Frauenhaus Passau je nach Möglichkeit zusammen mit ihren Kindern ein Zimmer mit eigenem Bad, die übrigen Räume (Küche, Esszimmer, Wohnzimmer) werden gemeinschaftlich genutzt. Außerdem werden Hilfs- und Beratungsangebote für die Bewohnerinnen zur Verfügung gestellt, ganz nach dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe.“

Die Kampagne „Licht an“ soll zum einen auf die wertvolle Arbeit der Mitarbeiterinnen im Frauenhaus aufmerksam machen. Ob Tag und Nacht am Notruftelefon oder im Schutzhaus zur Betreuung, jede einzelne von ihnen investiert ihre Zeit und ihr Herz. Zum anderen hat es die Kampagne aber auch zum Ziel, generell ein Bewusstsein in der Region für die Thematik der häuslichen Gewalt und der Hilfe des Frauenhauses zu schaffen. Da die Kapazitäten des Hauses oft bis zum Maximum ausgereizt sind, so dass immer wieder Anfragen abgelehnt werden müssen, sollen außerdem Spenden generiert werden. Diese werden unter anderem für den besonders kostenaufwendigen Hausanbau benötigt, der zu einem bedeutenden Anteil selbst finanziert werden muss.

Die mitwirkenden Studentinnen der Universität Passau stehen stellvertretend für die Opfer von häuslicher Gewalt (*sie haben die erwähnten Erlebnisse nicht selbst erlebt). Die Kampagne ist seit dem Internationalen Frauentag am 8. März 2023 auf der Website des Frauenhauses Passau sowie auf Facebook verfügbar. Weitere Reels und Informationsposts sind außerdem auf der Instagram-Seite des Frauenhauses zu finden.

Sarah Graewin, Michelle Müller, Lucia Garbe

ARTICULATE

Im Rahmen der Lehrredaktion haben wir uns einer PR-Unterstützung des Kulturmodells Bräugasse angenommen. Ziel des Projekts war es, dem Kulturmodell innerhalb Passaus eine jüngere Ziel- und Besuchergruppe zu verschaffen.

Um dieses Ziel umzusetzen haben wir dem Kulturmodell mittels strategischer Planung, viel Contentproduktion und Kreativität einen kompletten Instagramaccount aufgebaut und die Leiterin des Kulturmodells für eine eigenständige Übernahme geschult.

Zudem haben wir eine eigene Kunstausstellung unter dem Namen ARTICULATE mit insgesamt 15 Passauer Künstlern im Kulturmodell organisiert, dessen Eröffnung mit eineinhalb Stunden Überlänge und über 100 Besuchern ein voller Erfolg war. Insgesamt hatte unsere zehntägige Ausstellung über 500 Besucher.

Ziel der Ausstellung war es, Studenten der Universität Passau auf die tollen Möglichkeiten im „Kulturmodell Bräugasse“ aufmerksam zu machen. Um mehr Reichweite zu generieren und mehr Aufmerksamkeit auf das Event zu lenken, erstellten wir für die Articulate Ausstellung ebenfalls einen eigenen Instagram Kanal.

Tabea Schmelz, Antonia Schwab, Julian Kriesten, Niklas Matthies