Bereits in den ersten beiden Semestern lernen JoKo-Studierende die wichtigsten Grundlagen journalistischen Arbeitens kennen: Wo finde ich die spannendsten Themen? Und die interessantesten Infos? Wie kann ich Inhalte medial am besten vermitteln? Entscheidend dabei: Die Crossmedialität! Texte, Fotos, Audiofiles oder Videos – all das spielt in der modernen Medienwelt eine Rolle. Spannende Geschichten erzählen – Stichwort Storytelling – Interviews führen, Meldungen im Fernsehen präsentieren, Reportagen und Features schreiben. All das dürfen die Studierenden im Kurs „Crossmediale Darstellungsformen“ und in der Übung „Crossmediale Recherche“ ausprobieren. Gelungene Projekte aus diesen Kursen findet ihr auf dieser Seite.
Gustav Egon und sein Maleranzug
von Josephine Huber, Clara Knerr Gómez de Olea und Christian Bauer
Was verdient deine Aufmerksamkeit?
von Tamina Zweig, Ben Guttenberger und Eva Althammer
Fußball Uni-Liga
von Hannah Lerpscher, Anna Marlies Fricke und Charlotte Haft
Eisladn Passau
von Franka Bendixen, Eva Mühlberger und Clemens Diener
Die Ruder-Zwillinge
Von Annika Just, Sophia Panzer, Carlotta Bayer und Timo Zedlitz
Dackelmuseum Regensburg
Von Linda Lütge, Helene Quandt, Kristin Sauter und Laura Galeno Lagos
Die Kiste
von Paul Schwandt
„Perfektion finde ich am Sprint toll“
Interview: Sophia Baumgartner, Lilly de Lima Ferreira, Lilly Sonnberg
Kaffeewerk Passau
von Katharina Kremsreiter, Julius Brücker und Benedikt Spielbauer
Share your coffee!
von Isabel Huber, Carlotta Nissen & Santiago Thalemann
Quidditch
Von Eva Rauch, Chiara Schanno und Patrick Zinn
Crazy Shrimps
Von Lean Ebus, Alina Obuchova, Hannah Schneider
Gitarrenmanufaktur
Von Pia Stock, Franziska Schwarzhuber und Paula Hartwig
Too Late
Von Maja Single
Spiegeleier richtig braten
Von Tim Boehringer
Aufgaben einer Chorleiterin
Von Michelle Stumpf
Kürbisse schnitzen
Von Laura Braunsberger